Fall

Fall
1. Alle Fälle gerathen nicht gleich wol.Henisch, 988.
2. Dat 's 'n beduerlichen Fall, säd' Vatter Gastenkôrn, da harr de Prêsterfrû 'n avsmêten. (Hamburg.) – Hoefer, 391.
3. Der erste Fall, den ein Kind thut, schadet ihm nicht.Struve, II, 40.
Ein Erziehungsaberglaube, der leicht zu Sorglosigkeit führen kann.
4. Der Fall der Grössern soll der Kleinen Warnung sein.
5. Der Fall findet endlich den, den er oft übergangen hat.
6. Der Fall folgt zur andern Thür der Bahre nach.Graf, 50, 174; Grimm, Weisth., II, 681.
Wenn der Besitzer eines nicht völlig freien Guts gestorben war, so musste der Sohn als Anerkennung der Hörigkeit eine Abgabe entrichten, welche der Todesfall genannt wurde; und es musste dies, wenn der Besitz nicht verloren gehen sollte, spätestens bis zum Begräb-
niss des vorigen Besitzers geschehen. Daher zur einen Thür die Bahre, zur andern die Abgabe, die in einem Hausthier, in Ermangelung dessen in einem andern Gegenstande bestand.
7. Ein Fall macht keine Regel.
Dän.: Et exempel giør ingen regel. (Prov. dan., 147.)
8. Es ist ein grosser Fall, auss einem König ein Bawer werden.Henisch, 991.
9. Es ist kein grösser fall, als wann einer in grosser Herren vngnad fällt.Lehmann, 943, 32.
Dän.: Ingen falder hen saa hart, som den der falder i sin herres unaade. (Prov. dan., 152.)
10. Man nimmt den Fall, indem man die Leiche begräbt. (S. ⇨ Fall 6.)Graf, 50, 173; Grimm, Weisth., I, 329.
11. Nach dem Falle kommt die Beule.
Holl.: Na den val de buil. (Harrebomée, II, 357.)
12. Spater fall, grosser fall.Henisch, 988.
13. Wie der Fall, so der Knall.
Man handelt den Umständen angemessen.
*14. Dat is en rechten Fall in den Brî. (Holst.) – Schütze, I, 148.
Der Holsteiner sagt: In den Brei fallen, wofür wir im Hochdeutschen sagen: Mit der Thür ins Haus.
*15. Er ist auf alle Fälle gefasst.
*16. Es bleibt nicht beim ersten Fall.
Mhd.: Wizzet daz der êrste val bringet die andern überal. (Wälscher Gast.) (Zingerle, 31.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*17. Sie hat gethan einen schweren Fall – in den Kuhstall.
Die Redensart findet sich handschriftlich bei Stein für »Frühmütter«, d.i. eine unehelich Geschwängerte, wofür auch noch die folgenden Redensarten beigefügt sind: Es ist ihr unrecht gegangen. Er hat sie vor der Zeit angezapft. Der schwarze Bock hat sie erschreckt und gestossen. (Monatsblätter, VI, 157.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fall — (f[add]l), v. i. [imp. {Fell} (f[e^]l); p. p. {Fallen} (f[add]l n); p. pr. & vb. n. {Falling}.] [AS. feallan; akin to D. vallen, OS. & OHG. fallan, G. fallen, Icel. Falla, Sw. falla, Dan. falde, Lith. pulti, L. fallere to deceive, Gr. sfa llein… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fall — [fôl] vi. fell, fallen, falling [ME fallen < OE feallan, to fall, akin to Ger fallen < IE base * phol , to fall > Lith púolu, to fall] I to come down by the force of gravity; drop; descend 1. to come down because detached, pushed,… …   English World dictionary

  • Fall — bezeichnet: Absturz (Unfall), ein Sturz aus gewisser Höhe Freier Fall, die durch Gravitation bewirkte Bewegung eines Körpers Fall (Tau), in der Seemannssprache eine Leine zum Hochziehen und Herablassen von Segeln, Ruderblättern oder Schwertern… …   Deutsch Wikipedia

  • fall — ► VERB (past fell; past part. fallen) 1) move rapidly and without control from a higher to a lower level. 2) collapse to the ground. 3) (fall off) become detached and drop to the ground. 4) hang down. 5) (of someone s f …   English terms dictionary

  • Fall — Fall, n. 1. The act of falling; a dropping or descending be the force of gravity; descent; as, a fall from a horse, or from the yard of ship. [1913 Webster] 2. The act of dropping or tumbling from an erect posture; as, he was walking on ice, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fall [1] — Fall, 1) die Bewegung, in welcher alle Körper von geringerer Masse, in Folge der Anziehungskraft der Massen gegen den Mittelpunkt größerer Körper, mit einer der größeren Masse letzterer proportionirten Schnelligkeit getrieben werden, in so fern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fall — Fall, v. t. 1. To let fall; to drop. [Obs.] [1913 Webster] For every tear he falls, a Trojan bleeds. Shak. [1913 Webster] 2. To sink; to depress; as, to fall the voice. [Obs.] [1913 Webster] 3. To diminish; to lessen or lower. [Obs.] [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fall — Fall, I Will Follow Saltar a navegación, búsqueda Fall, I Will Follow Álbum de Lacrimas Profundere Publicación 2002 Género(s) Gothic Rock …   Wikipedia Español

  • fall — fall, drop, sink, slump, subside are comparable when they mean to go or to let go downward freely. They are seldom close synonyms, however, because of various specific and essential implications that tend to separate and distinguish them. Fall,… …   New Dictionary of Synonyms

  • fall — fall·er; prat·fall; re·fall; crest·fall·en·ly; crest·fall·en·ness; pratt·fall; …   English syllables

  • fall — [n1] descent; lowering abatement, belly flop*, cut, decline, declivity, decrease, diminution, dip, dive, downgrade, downward slope, drop, dwindling, ebb, falling off, header*, incline, lapse, lessening, nose dive*, plummet, plunge, pratfall*,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”